Zite

Angelzubehör und Köder bei Zite Fishing



Zite Fishing - Unser YouTube-Kanal für Angler

Zite Fishing hat einen YouTube-Kanal für Angler, mit Produktvorstellungen, Tutorials, Action-Videos und mehr. Entdecke die neuesten Angelprodukte und lerne, wie man sie richtig verwendet. Sei dabei, wenn Team Zite auf Angeltour geht und erlebe die Action hautnah mit.



Zite
Nach mittlerweile über 10 Jahren Erfahrung im Handel mit Angelzubehör haben wir uns dazu entschieden mit gewissen Produkten unseren eigenen Weg zu gehen. Angefangen mit einer großen Auswahl der aktuell so beliebten Trout Spoons für das Ultra Light Angeln gesellten sich schnell weitere Produkte dazu. Zum Beispiel ein gummierter Kescher, einen Angelschirm und ein Angelkoffer. Stück für Stück erweitern wir das Sortiment nun nach den Wünschen unserer Kunden und auf Basis unser jahrelangen Erfahrung. Und das Beste daran, alles ist und bleibt erschwinglich. Dies war von vornherein unser Ziel und wird auch weiterhin im Fokus stehen, bei entsprechender Qualität versteht sich. Denn alle Produkte werden von unseren Angelexperten ausgiebig unter die Lupe genommen, bevor sie letztlich in unserem Zite Fishing Sortiment landen und damit unseren Ansprüchen eines tollen Preis- / Leistungsverhältnisses für unsere Kunden entsprechen.

Im Zite.de Onlineshop für Angler, werden genau diese Zite Fishing Produkte nun also direkt von uns als Hersteller an den Kunden verkauft - D2C wie es so schön heißt. Im Angelshop finden Sie eine große Auswahl an Produkten, darunter neben den bereits genannten: Angelrollen & Angelruten sowie diese als Angelsets, Angelmesser & Filetiermesser zum Fische filetieren, Abhakmatte zum schonenden Abhaken von Fischen wie Karpfen, Tischräucherofen zum Räuchern von Fischen wie Aal und Forelle sowie Knicklichter zum Angeln oder auch ein Schirmzelt für Angler und den Wetterschutz beim Fischen. Mit Zite Fishing haben Angler die Möglichkeit, tolle Angelausrüstung und speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Produkte zu erwerben - Zu fairen Preisen und direkt vom Hersteller.

Zite Fishing ist eine Angelmarke, die sich darauf konzentriert, qualitativ hochwertige Produkte für Angler zu entwickeln und Wert auf Nachhaltigkeit legt. Insbesondere mit speziellen Box-Sets wie bei Wirbeln oder Forellen Spoons. Man erhält bei der Erstbestellung direkt eine Angelbox oder Tacklebox dazu und kann diese nach Verbrauch bequem wieder auffüllen. Dank der Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Teamanglern wie Moe Dus Fishing, Fish On Tlk und Nexfishing, sind die Produkte von Zite Fishing direkt auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Anglern ausgerichtet.

Die Teamangler von Zite Fishing sind nicht nur Testangler, sondern oft auch aktiv an der Entwicklung der Produkte beteiligt. Durch ihre Erfahrung und ihr Know-how können sie sinnvolle Änderungen an Produkten vorschlagen und so dafür sorgen, dass die Produkte von Zite Fishing immer auf dem neusten Stand der Technik sind und auch höchsten Anforderungen gerecht werden. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, immer wieder neue und innovative Produkte auf den Markt zu bringen, die Angler begeistern werden.

Insgesamt ist Zite Fishing die ideale Wahl für Angler, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation legen. Mit Zite Fishing kannst du sicher sein, dass du immer die neuesten und besten Produkte für deine Angelausflüge bekommst.
Allzeit Petri Heil und „Save the Bite with Zite“!

Das Hobby Angeln

Das Angeln Allgemein ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die weltweit von vielen Menschen ausgeübt wird. In Deutschland gibt es schätzungsweise mehr als 6 Millionen Angler, die die Natur genießen und ihren Angelausflug als Möglichkeit sehen, Ruhe und Entspannung zu finden. Angeln hat eine lange Geschichte und kommt ursprünglich angeblich aus Europa. Es wird angenommen, dass Angeln bereits in der Steinzeit ausgeübt wurde, als die Menschen noch auf der Jagd nach Nahrung waren. Im Laufe der Zeit hat sich das Angeln jedoch verändert und entwickelt und ist heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die sowohl von jungen als auch von älteren Menschen ausgeübt wird. Die Angelmethoden sind vielseitig, von Spinnfischen, Fliegenfischen, Grundfischen, Stippfischen mit der Stipprute, Brandungsfischen, bis hin zu Nachtangeln und vielem mehr. Es gibt viele Orte in Deutschland wo man Angeln gehen kann. Ob an Flüssen, Seen oder Meeren, Angler haben in Deutschland viele Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Angeln ist eine tolle Möglichkeit, um Natur zu erleben und Entspannung zu finden.

Was benötige ich zum Fischen?

Zum Angeln benötigt man grundsätzlich folgendes Equipment:

Eine Angelrute: Eine Angelrute ist das Wichtigste, um überhaupt angeln zu können. Sie gibt dem Angler die Möglichkeit, den Köder oder das Lockmittel auszuwerfen und den gewünschten Fisch zu fangen. Beliebte Zielfische in Deutschland sind zum Beispiel: Aal, Barsch, Forelle, Karpfen, Hecht und Zander.

Eine Angelrolle: Eine Angelrolle ermöglicht es, den Fisch zu fangen und zu halten, wenn er anbeißt. Sie dient im zweiten Schritt dazu, die ausgeworfene Schnur wieder aufzuwickeln und den gefangenen Fisch an Land zu bringen bzw. in den Kescher des Anglers.

Angelzeug: Angelzeug besteht aus Angelschnur (Monofile oder Geflochtene Angelschnur) und Haken, die quasi an der Angelrute befestigt werden. Es gibt verschiedene Arten von Angelzeug, je nach Art des Fisches, den man fangen möchte. Der Aalangler rüstet zum Beispiel anders auf als der Forellenangler. Erstens da der Zielfisch ganz anders angeködert wird und beim Aalangeln vor allem auch Tackle mit deutlich mehr Rückgrat benötigt wird.

Rutenhalter: Speziell für das Ansitzangeln ist auch ein Rutenhalter von Vorteil. Auf diesem können die Angelruten während der "Wartezeit" bequem abgelegt werden. Gerade Karpfenangler, die teilweise extrem lange Sessions fischen, wissen dieses Angelgerät zu schätzen. Allem voran hier das Rod Pod als besondere Form des Rutenhalters. Neben diesen gibt es aber auch weiterhin klassische und ganze einfache Rutenhalter aus Fiberglas oder mit Teleskop-Funktion aus Aluminium. Dort kann die Rute einfach angestellt werden.

Köder oder Lockmittel: Köder oder Lockmittel sind notwendig, um die Fische anzulocken. Es gibt eine Vielzahl von Ködern und Lockmitteln, von natürlichen wie Würmern und Insekten bis hin zu künstlichen wie Spinnern und Fliegen. Gerade der Bereich Kunstköder hat sich über die letzten Jahre enorm stark entwickelt und einen riesen Fundus an Neuheiten mit sich gebracht.

Werkzeug: Zusätzlich benötigt man noch einige essentielle Werkzeuge wie Kescher (Optimalerweise einen Kescher Gummiert), Fischtöter, Angelzange oder spezielle Hakenlöser Zange und Angelmesser um den Fisch zu entnehmen aber vor allem auch waidgerecht zu versorgen. Ein ganz wichtiger Punkt, der beim Angelschein bzw. dem Erwerben der Angellizenz auch entsprechend gelehrt wird. Aufgrund bestimmter Vorgaben je nach Gewässer ist auch ein Fisch Maßband empfehlenswert bzw. Pflicht. Denn je nach Gewässer können für bestimmte Fische Schonmaße gelten, die zwingend einzuhalten sind.

Angler-Lizenz / Angelschein: Je nach Land und Gewässer benötigt man eine Angler-Lizenz um angeln zu dürfen, sowie eventuell eine spezielle, zusätzliche Angelerlaubnis für bestimmte Gewässer. Mittlerweile kann man diese Lizenz bzw. den Angelschein online machen. Anbieter wie Fishing King haben sich darauf spezialisiert, zumindest die vollständige Vorbereitung auf die Prüfung zu digitalisieren und damit wesentlich zeitgemäßer und smarter zu machen. An Forellenseen, die oftmals privat betrieben sind bspw. ist teilweise noch das Fischen ohne entsprechenden Angelschein möglich aber auch hier findet ein immer größeres Umdenken hin zur Lizenzpflicht statt. Zite Fishing bietet übrigens auch eine passende Angelschein Mappe an.

Persönliche Ausrüstung: Wenn für längere Zeit draußen geangelt wird, sollte auf warme und wasserdichte Angelbekleidung, Sonnenbrille, Hut und Sonnencreme, sowie ausreichend Wasser und Verpflegung geachtet werden. Ebenso machen Dinge wie ein Angelstuhl und ein Angelschirm dann durchaus Sinn - Auf das Ansitzangeln bezogen.

Welche Angelmethoden gibt es?

Es gibt viele verschiedene Angelmethoden. Einige der beliebtesten Methoden sind:

Spinnfischen: Dies ist die am häufigsten verwendete Angelmethode, die vor allem in den letzten Jahren einen extremen Boom erlebt hat. Diese Angelart definiert sich durch das Angeln mit einen künstlichen Köder wie Blinker, Gummifisch, Wobbler oder Spinner an einer Schnur, welcher durch das Wasser gezogen oder gezupft bzw. gejiggt wird. Der Köder bewegt sich durch die Strömung oder spezielle Einholbewegung und die Fische werden durch die Bewegung des Kunstköders angezogen.

Fliegenfischen: Beim Fliegenfischen wird eine Fliege künstlicher Form als Köder verwendet. Die Fliege wird an einer speziellen Schnur / Schnurkonstruktion mit Vorfach befestigt, durch die Luft geworfen und oftmals auf der Wasseroberfläche platziert um Fische wie vor allem Forellen oder Saiblinge anzulocken. Aber auch beim Raubfischangeln hat diese filigrane Methode mittlerweile Einzug erhalten. Allem voran ist das Hechtangeln mit Streamer zu nennen.

Posenangeln: Diese Methode besteht darin, eine Pose an der Angelschnur zu befestigen, um die Tiefe des Köders im Wasser zu bestimmen und gleichzeitig einen Bissanzeiger zu bieten. Diese wird freilaufend oder festgestellt in Kobination mit einem Schnurstopper eingesetzt. Hinter dieser Montage wird ein Vorfach mit Angelhaken eingesetzt. An diesen Haken kommt ein Köder natürlicher Form, wie eine Made oder ein Tauwurm. Gerade beim Karpfen- oder Aalangeln ist diese Methode beliebt. Posen oder auch Schwimmer genannt, gibt es in diversen Ausführungen. Knicklichtposen mit Knicklichthalter für das Nachtangeln, Waggler, Klarsichtposen, Segelposen, Stippposen, Sbirolino, Wasserkugeln und mehr.

Grundangeln: Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, den Köder oder das Lockmittel am Boden des Gewässers zu platzieren und darauf zu warten, dass ein Fisch anbeißt. Dies geschieht durch den Einsatz von einem Grundblei statt einer Pose an der Montage. Tiroler Holz, Birnenblei oder Kugelblei sind hier als Beispiele zu nennen. Beim Posenangeln platziert man den Köder also bewusst über dem Grund, beim Grundangeln mehr am Gewässerboden.
cockie
Diese Seite braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich mag Kekse”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt's hier. Du erklärst dich damit einverstanden und kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Du kannst diesem natürlich auch nicht zustimmen.

cockie
Shopbewertung - zite.de